Google Earth Engine ist eine cloudbasierte Analyseplattform für raumbezogene Daten, auf der Nutzer Satellitenbilder unseres Planeten sehen und auswerten können. Wissenschaftler und gemeinnützige Organisationen nutzen die Earth Engine für Recherchen per Fernerkundung, Prognosen von Krankheitsausbrüchen, das Management natürlicher Ressourcen und vieles mehr. Schüler können diese Informationen nutzen, aufrufen und selbst Datenwissenschaftler werden.
Timelapse in Earth Engine
In Google Earth Engine sind Satellitenbilder der ganzen Welt aus über 40 Jahren verfügbar. Mit den dazugehörigen Tools und aktueller Computertechnologie können anhand dieser umfangreichen Daten aussagekräftige Analysen erstellt und spezifische Suchvorgänge durchgeführt werden. Earth Engine ist ein wertvolles Tool für Schüler und Studenten, um Analysen zum Klimawandel und zu vielen anderen Themen zu erstellen. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist das Timelapse-Projekt: Hier werden in einer interaktiven Ansicht die Änderungen der Landbedeckungen weltweit in einer wolkenlosen Animation über einen Zeitraum von 32 Jahren dargestellt.

Unser schöner Planet
Mit Earth Engine können Sie Satellitenbilder wie Kunstwerke ansehen. Hier finden Sie Bilder und Gewinner früherer Earth Engine User Summit-Kunstwettbewerbe.
Schon gewusst?
Ein Forscherteam der University of Minnesota dokumentierte mithilfe von Google Earth, wie sich die wichtigen Lebensräume von Tigern verändert haben – über 14 Jahre und in 13 Ländern. Sie fanden heraus, dass das internationale Ziel, die Population von wilden Tigern bis 2022 zu verdoppeln, erreicht werden kann, wenn Forstschutz und -wirtschaft effektiv umgesetzt werden.
Lassen Sie Bilder sprechen
Beim Timelapse-Projekt wurden mit der "Zeitmaschinen"-Technologie des CREATE Lab der Carnegie Mellon University und der schnellen Verarbeitungsleistung von Earth Engine zoom- und drehbare Videos über Raum und Zeit mit einer Auflösung von mehreren Milliarden Pixeln erstellt. Mit dem Timelapse Tour Editor der CMU werden Touren in Timelapse erstellt, die aus Keyframes für Datumsangaben und Orte sowie aus Übergängen zwischen diesen Frames bestehen.
